Verschiedene Formen der Physiotherapie
Physiotherapie umfasst die manuelle Behandlung des Bewegungsapparates nach Erkrankungen, Unfällen oder bei genereller körperlicher Überlastung. So vielfältig wie die Ursachen, die zu Beschwerden führen können, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten zur Therapie. Je nach Problem können gewisse Therapieformen zielführender und schonender sein als andere.

Allgemeine Physiotherapie
Allgemeine Physiotherapie umfasst je nach Problem und Ursache sowohl aktive als auch passive Behandlungsmassnahmen. Passiv heisst, dass primär die Therapeutin Hand anlegt, etwa in Form von speziellen Griff-, Druck- oder Massagetechniken. Aktiv heisst, dass Sie als Patient/-in unter professioneller Anleitung der Therapeutin Übungen durchführen, je nach Bedarf mit Hilfsmitteln wie Bällen, Gewichten oder Gummibändern, oder an speziellen Trainingsgeräten.

Triggerpunkt-Therapie
Für viele Störungen des Bewegungsapparates, die sich zum Beispiel in Form von akuten oder chronischen Schmerzen äussern, ist die Muskulatur verantwortlich. Die Ursache liegt oftmals in einer mangelnden Sauerstoffzufuhr, ausgelöst durch starke Überdehnung oder Überlastung.
Eine mögliche Behandlungsform von solchen Schmerzen, aber auch von Gefühlsstörungen oder Muskelschwächen, ist die Triggerpunkt-Therapie. Ein Triggerpunkt ist die erkrankte Stelle eines Muskels und kann meist ertastet und behandelt werden. Die Druckausübung auf den Triggerpunkt löst wiederum Schmerzen, Schwäche oder Gefühlsstörungen in anderen Körperregionen aus.
Lymphdrainage & Physikalische Entstauungstherapie
Lymphe bezeichnet eine Körperflüssigkeit aus Wasser, Fett, Eiweiss und Zellmaterial, die sich in den Gewebezwischenräumen ansammelt. Die Lymphgefässe transportieren diese Flüssigkeit ab - dieser Prozess wird als Lymphdrainage bezeichnet.
Nach einer Brustkrebsbehandlung ist die Transportfähigkeit der Lymphgefässe häufig beeinträchtigt, besonders nach Lymphknotenentfernung oder Strahlentherapie. Dies kann zu Wassereinlagerungen und Gewebeschwellungen führen - einem Lymph-Ödem.
Mit unserer Spezialisierung auf Mamma-Ca und Brustaufbau wenden wir manuelle Lymphdrainage durch spezielle, sanfte Griffe an. Diese Behandlung wirkt entspannend, schmerzlindernd und unterstützt die Geweberegeneration nach Brustoperationen.
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die angepasste Kompressionsbandage und Bestrumpfung in Zusammenarbeit mit Onkologen und Orthopädisten.
Matrix-Rhythmus-Therapie und biomechanische Stimulation
Veränderungen des Gewebestoffwechsels sind viel häufiger die Ursachen von Schmerzen und reaktiven Entzündungen als strukturelle Schäden an Sehnen oder Gelenken. Eine gute Versorgung der Zellen, dank einer intakten Mikrozirkulation und Zellumgebung, ist die Zielsetzung. Die Skelettmuskulatur ist der stärkste „Taktgeber“ der Mikrozirkulations-Prozesse.
Funktionieren die Muskelprozesse nicht mehr richtig, kann es in der Zellschwingung zu Verlangsamungen bis hin zu Stauungen kommen, wodurch die betroffenen Zellareale nicht mehr ausreichend versorgt werden. Zunächst entstehen schmerzhafte Verspannungen, die auch Veränderungen im Muskel-, Knochen-, Gefäss- oder Nervengewebe nach sich ziehen. Ohne die Pumpwirkung der gesunden, rhythmisch schwingenden Muskulatur ist die einwandfreie Arbeit der Zellen nicht möglich.
Das Matrix-Rhythmus-Therapiegerät der Firma Extrazell® setzt an diesen Prozessstörungen im Gewebe an. Über einen sanften mechanischen Schwingungseintrag (Bio mechanical stimulation – BMS) in die Muskulatur wird die feinste Durchblutung wieder in Gang gesetzt. Durch die Behandlung der Ursachen stellt sich Schmerzfreiheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ein.
Manualtherapie
Durch passive oder assistive Gelenksmobilisationen und Bewegungsführungen wird der Bewegungsumfang von steifen oder frisch operierten Gelenken verbessert. Mit feinen Dosierungen trägt sie auch zur Schmerzreduktion bei.
Sanfte Myofasziale Anhaktechnik (SMA)
Durch sanftes Anhaken und gezieltes Lösen myofaszialer Spannungsmuster wird die Beweglichkeit des Bindegewebes und der Faszien verbessert. Mit feinen, spezifischen Berührungen und minimalen Druckdosierungen trägt sie zur Entspannung verhärteter Gewebsstrukturen und zur Schmerzreduktion bei.
Die Technik arbeitet mit präzisen Handhaltungen, die sich an natürliche Gewebslinien "anhaken" und durch subtile Bewegungen das fasziale Netzwerk mobilisieren. Dies fördert die Durchblutung, löst Verklebungen und stellt die natürliche Gleitfähigkeit der Gewebsschichten wieder her.
Spiralstabilisation
Bei der Spiralstabilisation handelt es sich um eine von Dr. Smisek entwickelte Behandlungsmethode, die therapeutisch und vorbeugend bei Wirbelsäulenproblemen eingesetzt wird. Das Training mit speziellen elastischen Seilen ermöglicht eine gezielte Kräftigung der Muskulatur bei gleichzeitiger Dehnung und Entspannung der gegenüberliegenden Muskelgruppen.
Zusätzlich werden manuelle Therapietechniken angewendet, um verspannte Muskeln zu lockern und Gelenke zu entlasten, wodurch eine optimale Körperhaltung gefördert wird. Die Methode hilft besonders bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen und Haltungsschwächen. Auch Schulter-, Hüft- und Kniebeschwerden können erfolgreich behandelt werden.